Löwenzahnblatttee wird seit Hunderten von Jahren wegen seiner natürlichen harntreibenden Eigenschaften konsumiert. Die Blätter dieser Pflanze enthalten Sesquiterpen-Lacton-Verbindungen, die helfen, das Wasserlassen zu erhöhen und das Wassergewicht zu reduzieren.
Löwenzahnblättertee wird als fast buttrig beschrieben, leicht bitterer Geschmack. Die Blätter dieser Pflanze können einzeln verwendet werden, Häufiger werden sie jedoch mit den Wurzeln kombiniert, um einen Tee zuzubereiten.
In der traditionellen Medizin, Die Löwenzahnpflanze wurde verwendet, um Appetitlosigkeit zu lindern, Linderung von Verdauungsstörungen und Entgiftung des Blutes. Vorläufige Untersuchungen deuten darauf hin, dass einige dieser traditionellen.
Die Ureinwohner der Aleuten in den Vereinigten Staaten dämpften die Blätter und trugen sie topisch auf, um Halsschmerzen zu lindern. Die Ureinwohner der Cherokee bereiteten die Blüten und Blätter zu einem beruhigenden Tee zu, der als alternatives Tonikum wirkte.
Zu den beliebtesten Anwendungen für Löwenzahnblättertee gehören heute die Linderung von Verstopfung, Linderung von Verdauungsbeschwerden, Reduzierung von Blähungen und Wassereinlagerungen und Unterstützung der Gewichtsabnahme.



- Unterstützt Leber und Niere Gesundheit
- Als Diuretikum & Detox Ergänzung verwendet
- Exponate entzündungshemmende Eigenschaften
Gesundheitliche Vorteile von Löwenzahnblatttee
Die Blätter der Taraxacum officinale Pflanzen sind eine Quelle für eine Reihe verschiedener Nährstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.
In der frühen europäischen Volksmedizin, Löwenzahn wurde gegen Fieber eingesetzt, Durchfall, Diabetes und Erkrankungen des hepatobiliären Systems.
In der traditionellen chinesischen Medizin, Die Wurzeln und das Grün der Pflanze wurden für die Gesundheit von Knochen und Gelenken verwendet, zur Unterstützung von Entgiftungswegen, Lebergesundheit und als allgemeines Stärkungsmittel für eine gute Gesundheit.
Es bezeichnet man als ‘Xin Xiu Ben Cao‘ auf Chinesisch Tang Materia Medica circa 659 V.U.Z. In der TCM, Es gilt als Süßigkeit, Trocknen, Kühlendes und energetisches Kraut, das hilft, überschüssige Hitze in der Leber zu reduzieren und die Stimmung zu unterstützen, Magengesundheit, Lunge und Laktation.
Zu den Nährstoffen, die in den Blättern identifiziert wurden, gehören Proteine, Beta-Carotin, Vitamin A (Retinol), Thiamin, Riboflavin, Vitamin K, Vitamin C, Kalium, Natrium, Calcium, Eisen, Zink, Magnesium, Antioxidantien und Kynurensäure.
Um als Arzneibuch zu gelten, Löwenzahnblätter müssen vor der Blüte geerntet werden. Ältere Blätter entwickeln einen stark bitteren Geschmack und werden normalerweise nicht in Tees verzehrt. Die Blätter werden dann getrocknet und verarbeitet, um nicht weniger als 20% wasserlöslicher Extraktiv.
Nach der Naturmedizin umfassende Datenbank, (NMCD), Löwenzahn wird oral bei Herzinsuffizienz angewendet, Sodbrennen, Gallensteine, Stimulierung der Gallenproduktion und Linderung von Gelenkschmerzen. Es wird auch bei Arthritis eingesetzt, Ekzem, Blutergüsse und Harnwegsinfektionen, Virusinfektionen und Krebs.
Viele Menschen verwenden Löwenzahnblatt- und/oder Wurzeltee auch als Abführmittel, Bluttonikum zur Unterstützung der Durchblutung und Verdauung. Es wurde auch in vorläufigen Forschungsstudien auf seine Auswirkungen auf Krebs untersucht, Herz-Kreislauf-Krankheit, Diabetes und verschiedene Gesundheitszustände.
Nach einer 2015 Forschungsstudie, Diese Anlage demonstriert “choleretische, Diuretikum, Antitumor-, Antioxidans, Anti-inflammatory, und hepatoprotektive Eigenschaften.” [1] Diese Effekte wurden in Tierversuchen mit Mäusen beobachtet, Ratten und Kaninchen, aber nicht unbedingt in Studien am Menschen.
Während dieses Kraut eine lange Geschichte der Verwendung in traditionellen medizinischen Praxen hat, Es gibt nur wenige Forschungsergebnisse, um die Wirksamkeit für therapeutische Zwecke zu bewerten. Löwenzahntees ist von der FDA nicht als Medikament zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen zugelassen.
Löwenzahnblatttee gegen Blähungen & Wassereinlagerungen
Löwenzahn ist seit langem für seine harntreibende Wirkung bekannt, trotz begrenzter Forschungsergebnisse, die zur Beurteilung der Wirksamkeit zur Verfügung stehen.
Der französische Name für Taraxacum ist Pissenlit, Das führt zu “Pissen im Bett” AUF ENGLISCH. Dieser Name zeigt den Ruf der Pflanze, den Harndrang zu erhöhen.
Untersuchungen aus einer kleinen Humanstudie zeigten, dass Löwenzahnblattextrakt die Häufigkeit des Wasserlassens bei 100% der Fächer. Es erhöhte auch die Menge oder das Volumen des von den Nieren produzierten Urins.
Durch die Stimulierung der Diurese, Löwenzahnblättertee soll die Gesundheit der Nieren und der Harnwege unterstützen. Dies soll auch die Entgiftung verbessern, indem es die Ausscheidung von Giftstoffen im Körper anregt.
Laut der National Institute of Diabetes und Magen-Darm und Nieren-Erkrankungen (NIDDK), Die Aufrechterhaltung der Gesundheit von Nieren und Harnwegen ist aus mehreren Gründen wichtig. Diese Systeme sind beteiligt an:
- Synthese von Hormonen, die zur Aufrechterhaltung des richtigen Blutdrucks beitragen;
- Verhinderung von Ansammlungen von überschüssiger Flüssigkeit und Abfallstoffen im Körper;
- Aufrechterhaltung des richtigen Elektrolytspiegels;
- Erhaltung gesunder Knochen;
- Produktion roter Blutkörperchen;
Ärzte verschreiben pharmazeutische Diuretika bei Herzerkrankungen und Bluthochdruck (Bluthochdruck) – und manchmal bei Funktionsstörungen der Nieren und/oder der Leber. Diese Arzneimittel werden oft als “Wasser-Pillen”.
Einige der am häufigsten verschriebenen Wasserpillen sind Diuril (chlorothiazide), Hygroton (Chlorthalidon), Medikament (Indapamid), Lasix (Furosemid) und Aldactone (Spironolacton). Diese Medikamente sind mit bestimmten unerwünschten Nebenwirkungen verbunden.
Nach RXList, Zu diesen möglichen Nebenwirkungen gehören Mundtrockenheit, Schwäche, Schläfrigkeit, Muskelkrämpfen, Verwirrung, Niedriger Blutdruck und Magen-Darm-Probleme. Weniger häufige Nebenwirkungen von Diuretika sind Gicht, Tachykardie, und neurologische Schäden.
Löwenzahn ist eine natürliche Substanz und wird manchmal verwendet, weil er von den Verbrauchern als sicherere Alternative angesehen wird. Jedoch, Es gibt keine vergleichenden Studien, um festzustellen, ob dieses Kraut sicherer ist als verschreibungspflichtige Diuretika für den Langzeitgebrauch.
Nach der University of Maryland (UMM), Löwenzahn ist im Allgemeinen für die meisten gesunden Menschen sicher und es gibt keine schwerwiegenden Nebenwirkungen, die mit einer angemessenen Anwendung verbunden sind. Dieses Kraut wird auch allgemein als sicher angesehen (GRAS) Lebensmittel nach Angaben der US-amerikanischen Food and Drug Administration.
Weight Loss
Löwenzahnblättertee wird häufig konsumiert, um die Ergebnisse der Gewichtsabnahme zu verbessern. Es wird in der Regel als Teil eines Entgiftungsprogramms verwendet, um eine Diätpflanze anzukurbeln.
Die Menschen erleben einen gewissen Gewichtsverlust, wenn sie anfangen, diesen Tee zu trinken, jedoch, Dies kann auf den Verlust von überschüssigem Wasser zurückgeführt werden, das im Körper zurückgehalten wird.
Bodybuilder haben sich diese Tatsache zunutze gemacht, indem sie den Tee während ihrer Gewichtsreduktionsphasen vor dem Wettkampf getrunken haben. Als Diuretikum, Dieser Tee beseitigt überschüssiges Wasser, das zwischen der Haut und dem Muskelgewebe gehalten wird und den Muskeltonus verdecken kann.
Während Löwenzahnblatttees und Nahrungsergänzungsmittel vorübergehend einen schlankmachenden Effekt haben können, Es gibt keine Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass es die Körperfettmasse allein signifikant reduzieren kann, unabhängig von Ernährungsumstellungen oder Sport.
Forscher vermuten, dass die in diesem Pflanzenextrakt enthaltenen Wirkstoffe das Körpergewicht beeinflussen könnten, indem sie die Adipogenese und den Fettstoffwechsel beeinflussen. Jedoch, Die Ergebnisse sind vorläufig und bedürfen weiterer Untersuchungen, um die möglichen Mechanismen zu verstehen.
Unter Adipogenese versteht man die Differenzierung von Fibroblasten wie Präadipozyten zu reifen Fettspeicherzellen (Adipozyten). Dies ist der Prozess, durch den neue Fettspeicher im Körper geschaffen werden.
Einem zufolge in-vitro- Studie, “[Löwenzahn] Extrakte regulierten die Expression einer Reihe von Genen und langen nicht-kodierenden RNAs, die eine wichtige Rolle bei der Kontrolle der Adipogenese spielen”. [2]
In anderen Forschungseinrichtungen, Es hat sich gezeigt, dass Löwenzahnblattextrakt die Blutzuckerregulierung beeinflusst, Blutdruck, chronische Entzündungen und Fettstoffwechselstörungen (erhöhter Fettsäurespiegel im Blut). [3]
Wenn Löwenzahnblättertee die Adipogenese hemmen kann, oder andere Faktoren beeinflussen, die mit der Regulierung des Körpergewichts verbunden sind, dann kann es Vorteile gegen Fettleibigkeit haben. Weitere Forschung ist erforderlich, um den potenziellen Nutzen zu ermitteln.
Löwenzahntee trinken während der Schwangerschaft
Ist es sicher, Löwenzahntee während der Schwangerschaft zu konsumieren?? Derzeit gibt es nicht genügend Forschung, um die Sicherheit dieses Tees für schwangere Frauen zu bestimmen, die schwanger sind oder versuchen, schwanger zu werden.
Gerösteter Löwenzahnwurzeltee wird häufig von schwangeren Frauen als Alternative zu Kaffee konsumiert. Der Tee hat eine ähnliche Textur und einen ähnlichen Geschmack wie Kaffee, enthält aber kein Koffein.
Löwenzahn hat auch den GRAS-Status, Dies bedeutet, dass davon ausgegangen wird, dass es sicher ist und ein geringes Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen birgt. Trotz dieser, NMCD rät schwangeren und stillenden Frauen, Löwenzahn in Mengen zu vermeiden, die üblicherweise aus der durchschnittlichen Ernährung aufgenommen werden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen und daran interessiert sind, Löwenzahnblatttee wegen seiner angeblichen gesundheitlichen Vorteile zu konsumieren, Fragen Sie zuerst Ihren Arzt, ob dies für Sie sicher ist.
Tee-Rezept
Löwenzahnblättertee lässt sich ganz einfach zu Hause mit frischen oder getrockneten Pflanzen zubereiten. Mehrere Marken verkaufen auch abgepackte Teebeutel, die die Wurzeln und Blätter dieses Krauts enthalten.
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre eigenen frischen Pflanzen zu ernten, um den Tee zuzubereiten, Es wird empfohlen, Löwenzahn in einem Gebiet zu sammeln, das frei von Pestiziden oder Umweltschadstoffen ist. Vermeiden Sie es, die Pflanzen in Großstädten oder in der Nähe von Autobahnen oder stark befahrenen Straßen zu ernten.
Nehmen Sie Ihre Löwenzahnblätter oder Ihr Grünzeug und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen, dann nehmen Sie es von seiner Wärmequelle.
Sobald das Wasser aufgehört hat zu kochen, Legen Sie die Blätter ins Wasser, um sie mindestens fünf Minuten ziehen zu lassen. Wenn Sie das Pflanzenmaterial länger ziehen lassen, erhalten Sie einen stärkeren Tee mit einem bittereren Geschmack
Nächste, Das Pflanzenmaterial aus dem Tee abseihen und servieren. Manche Leute fügen gerne Zitrone hinzu, Honig, Rohzucker und andere Geschmacksverstärker.
Wenn Ihnen der Geschmack dieses Tees zu bitter ist, Vielleicht möchten Sie nach jüngerem Löwenzahngrün und jüngeren Blättern suchen, um Tee zuzubereiten, wenn Sie dieses Rezept das nächste Mal zubereiten. Jüngere Blätter sind tendenziell weniger bitter.
Unerwünschte Nebenwirkungen
Es gab keine schwerwiegenden Nebenwirkungen im Zusammenhang mit dem Verzehr von Löwenzahntee. Vorübergehende gastrointestinale Nebenwirkungen können zu einem kleinen Prozentsatz der Anwender führen.
Manche Menschen erleben allergische Reaktionen, wenn sie mit Produkten aus dieser Pflanze in Kontakt kommen. Wenn Sie allergisch gegen andere Pflanzen der botanischen Familie der Asteraceae sind (Gänseblümchen, Ambrosie, Ringelblumen, Chrysanthemen und Zinnien), Vorsicht bei der Verwendung von Löwenzahntees.
Nach der Naturmedizin umfassende Datenbank, Dieses Kraut kann für Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen kontraindiziert sein, einschließlich Nieren (Niere) Beeinträchtigungen und Blutgerinnungsstörungen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ernsthafte gesundheitliche Probleme haben, und suchen Sie vor dem Verzehr dieses Produkts ärztlichen Rat ein.
Löwenzahnblättertee kann auch Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben. Fragen Sie Ihren Arzt nach der Verwendung dieses Produkts mit Antazida, Antikoagulantien, antiplatelets, Antidiabetika, Diuretika und/oder Antibiotika.
- Mingarro DM1, Plaza A, Galán A, Vicente JA, Martínez Abgeordneter, Acero N. Die Wirkung von fünf Taraxacum-Spezies auf die antioxidative und antiproliferative Aktivität in vitro und in vivo. Essen Funct. 2015 Aug;6(8):2787-93. DOI: 10.1039/C5FO00645G. EPUB 2015 Jul 9.
- González-Castejón M1, García Carrasco B, Fernández-Dacosta R, Davalos A, Rodriguez Casado A. Reduzierung der angereizte und Lipid Akkumulation von Taraxacum officinale (Löwenzahn) Auszüge in 3T3L1 Adipozyten: eine in-vitro-Studie. Phytother Res. 2014 Mai;28(5):745-52. DOI: 10.1002/PTR.5059. EPUB 2013 Aug 18.
- Gamboa-Gómez CI1, Rocha-Guzmán NE1, Gallegos-Infante JA1, Moreno-Jiménez MR1, Vázquez-Cabral BD1, González-Laredo RF1. Pflanzen mit potenziellem Einsatz bei Fettleibigkeit und ihren Komplikationen. EXCLI J. 2015 Jul 9;14:809-31. DOI: 10.17179/exclu 2015-186. eCollection 2015.
Artikel zuletzt aktualisiert am: 30. Juli, 2018 durch Nootriment